WOCHENBETT UND STILLZEIT

Nach der Geburt sind die frisch gebackenen Eltern oftmals sehr mit ihren neuen Rollen als Eltern beschäftigt und die Frauen müssen sich nicht nur körperlich von den Strapazen der Geburt erholen.
Es ist daher nicht selten, dass sich in der ersten Zeit nach der Geburt das Bedürfnis nach Geschlechtsverkehr nicht so schnell einstellt. Während der Dauer des Wochenflusses – der viele Bakterien enthalten kann – sollten die Paare nicht miteinander schlafen. Außerdem kann in diesem Zeitraum eventuell durchgeführte Dammschnitt der Frau Probleme beim Geschlechtsverkehr bereiten.
Nach dieser benannten Zeit muss unbedingt an Verhütung gedacht werden – auch wenn die Monatsblutung bei der Frau noch nicht wieder eingesetzt hat. Während in früheren Generationen das Stillen als sicheres Verhütungsmittel gepriesen wurde muss man dies heute als Ammenmärchen bezeichnen, auch wenn der Eisprung unter bestimmten Bedingungen während der Stillperiode oft ausbleibt. Stillen ist nicht so zuverlässig, wie andere heute zur Verfügung stehende Verhütungmittel: Neben dem Kondom und dem Diaphragma kommen vor allem hormonale Methoden der Empfängnisverhütung in Betracht, die nur Gelbkörperhormon in niedriger Dosierung enthalten. Außerdem können Spiralen zur Verhütung eingesetzt werden.

Sprechen Sie mit uns über die Empfängnisverhütung nach der Geburt Ihres Kindes. Wir beraten Sie gern.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt allen Frauen, ihre Kinder 6 Monate ausschließlich zu stillen und danach neben geeigneter Beikost bis zum zweiten Lebensjahr weiter zu stillen.

Neben dem Kostenfaktor sind vor allem der immunologische Schutz des Kindes durch die Muttermilch und die durch das Stillen gepflegte Bindung zwischen Mutter und Kind wichtige Gründe, sich für das Stillen zu entscheiden. Sollten Sie noch Fragen zum Stillen haben, sprechen Sie mit uns darüber.

6 bis 8 Wochen nach der Entbindung vereinbaren Sie bitte einen Termin zur Wochenbettuntersuchung, . Neben der Untersuchung zur Abklärung bzw. dem Ausschluß von Rückbildungsstörungen
können dann auch Fragen zur sicheren Schwangerschaftsverhütung geklärt werden.